Klimaworkshop an der BS09
Am 2. Juli 2025 fand ein Klimaworkshop der BUNDjugend mit 22 Auszubildenden unserer Bildungsgänge Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung, Schifffahrtskauffrau/-mann sowie Kauffrau/-mann für Verkehrsservice statt.
Ziel des Workshops war es, dass Bewusstsein für den Klimawandel und seine Auswirkungen zu schärfen sowie die Teilnehmenden zu ermutigen, den Einfluss ihrer Berufe auf die Umwelt zu reflektieren.
Inhalte des Workshops sowie Berührungspunkte im beruflichen Handeln
Die Auszubildenden wurden in verschiedenen Themenbereichen geschult, darunter:
- Klimawandel: Die Teilnehmenden lernten die Ursachen und Folgen des Klimawandels kennen.
- Treibhausgase: Ein Schwerpunkt lag auf dem Treibhauseffekt und wie menschliche Aktivitäten zur Erhöhung der Treibhausgase beitragen.
- Kreislaufwirtschaft: Die Teilnehmenden lernten die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft kennen, um nachhaltige Praktiken zu fördern.
Ein zentraler Aspekt des Workshops war die Diskussion darüber, wie jeder Einzelne in seinem beruflichen Handeln einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Die Teilnehmenden wurden ermutigt, konkrete Maßnahmen zu überlegen, die sie in ihren jeweiligen Berufen umsetzen können. Logistik, Schifffahrt und Verkehr nehmen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz ein, da sie signifikante Mengen an Treibhausgasen emittieren. Durch den Einsatz nachhaltiger Praktiken wie der Optimierung von Transportwegen und der Nutzung umweltfreundlicher Technologien können auch in diesen Branchen positive Umwelteinflüsse erzielt werden.
Im Rahmen des Workshops arbeiteten die Auszubildenden in Gruppen zu folgenden Themen:
- Cradle-to-Cradle im Bereich Logistik und Touristik
- Leihräder (Stadtmobilität)
- E-Containerschiff
- Mehrwert-Verpackungen.
In diesen Gruppenarbeiten wurden Lösungsansätze und Diskussionen entwickelt, wie diese in den Berufen Anwendung finden können. Der Workshop wurde durch innovative Methoden bereichert, um die Teilnehmenden aktiv einzubeziehen und den Lernprozess zu fördern.
Das Feedback war durchweg positiv und die Teilnehmenden hoben den hohen privaten und beruflichen Nutzen der Veranstaltung hervor. Darüber hinaus berichten sie nun in ihren Klassen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen, um einen Mehrwert für unsere BS09 zu generieren und ihr Wissen über Klimaschutz und nachhaltige Praktiken weiterzugeben.
Der Klimaworkshop war ein erfolgreicher Schritt in Richtung eines umweltbewussteren Handelns in unseren Berufen. Wir danken allen Teilnehmenden und Organisatoren für ihren Einsatz und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen zu diesem wichtigen Thema.














Text und Bilder: André Meyer
