Hamburgs bester Schifffahrts-Azubi 2023 

Am 21. November 2023 lud die Handelskammer Hamburg zur Hamburger Bestenehrung in den schönen Börsensaal der Handelskammer ein. Prof. Norbert Aust, Präses der Handelskammer, und Schulsenator Ties Rabe führten durch den Abend.

Auch ehemalige Schülerinnen und Schüler der BS 09 aus den Bereichen Schifffahrt, Spedition und Logistik wurden geehrt. Als bester Schifffahrtskaufmann, Fachrichtung Trampfahrt des Jahres wurde Samuel James Medford geehrt. Auf großer Bühne überreichte Schulsenator Ties Rabe dem „Ex-Azubi“ und seinem Ausbildungsbetrieb Oldendorfff Carriers für die hervorragenden Leistungen eine entsprechende Urkunde. Erfreulicherweise bleibt Herr Medford der Schifffahrt erhalten – er arbeitet bereits im Operating seiner Ausbildungsfirma.  

Voraussetzung für die Ehrung als die „Besten“ sind das höchste Prüfungsergebnis in ihrem Beruf und mindestens 91,5 von 100 Punkten („beste Eins“).

Das Schifffahrtsteam der BS 09 wünscht Samuel Medford auf seinem weiteren persönlichen und beruflichen Weg alles Gute.

Alexander Denker (BS 09), Janet Vollmers (Oldendorff Carriers), Samuel James Medford, Silke Turloff-Lück (BS 09), Jan Schulze-Entrup (Oldendorff Carriers) 


Handwerkskammer zu Besuch

Am Dienstag, dem 21. November war die Handwerkskammer Hamburg in der Ausbildungsvorbereitung an der Berufsschule BS 09 am Berliner Tor zu Gast.

Frau Bak, Herr Scholz und der Azubibotschafter Samuel präsentierten engagiert die facettenreiche Welt der Handwerksberufe. Samuels Ausbildung ist besonders „energiegeladen“ – er befindet sich im dritten Lehrjahr zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. Seinen Traumberuf hat er durch Neugier und Praktika gefunden, erzählt Samuel. Um anderen Jugendlichen bei der Berufswahl vielleicht eine zündende Idee zu geben, ist er als Ausbildungsbotschafter für das ESF-Projekt Traumjob Handwerk unterwegs.

Mit anschaulichen Beispielen und lebendigen Erzählungen gaben Samuel und die Mitarbeiter der Handwerkskammer den Schülern – neben dem Beruf des Elektronikers – einen umfassenden Einblick in verschiedene Gewerke.

Die Veranstaltung förderte somit nicht nur das Verständnis für handwerkliche
Tätigkeiten, sondern weckte auch das Interesse an einer Karriere in diesem
vielfältigen Bereich.

Vielen Dank an alle Beteiligten für dieses interessante Format.

Die S 22-24 geht an Bord!

Am Mittwoch, den 01.11.2023 hatten wir, die S 22-24, das Glück, die M/V Hilke der Reederei SAL Heavylift besuchen zu dürfen. Sie war einige Tage zu früh in Hamburg angekommen, weswegen sie am Cruise Terminal Steinwerder lag, um auf ihre Beladung an einem anderen Terminal zu warten.

Nach der durch ISPS vorgeschriebenen Aufnahme der Personalien führte unser Weg direkt auf die Brücke. Dort wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt, was die bevorstehende Tour über das gesamte Schiff vereinfachte. Während die eine Gruppe vom dritten Offizier über das Schiff geführt wurde, bekam die andere Gruppe eine Einführung über die auf der Brücke vorhandenen Instrumente, welche zur Navigation und Ballastierung des Schiffes dienen.

Die Tour führte uns durch den Maschinenraum, den Cargohold sowie die Manöverstationen. Ein Highlight der Tour war die durch den Ersten Ingenieur ermöglichte Tour durch den Maschinenraum. Dort sahen wir nicht nur die Hauptmaschine, sondern auch den Separatorenraum und den Steering Gear Room. Der Chief schaltete zu unserer Überraschung die Hydraulikpumpe an und ließ uns über die Handsteuerung das Ruderblatt bewegen. Das war eine großartige Erfahrung!

Wir danken der Reederei SAL Heavylift und der Crew der M/V Hilke für ihre Bereitschaft, uns zu empfangen!

Was kommt nach dem Schulabschluss? – BS 09 informiert auf Berufsmessen

Neben namhaften Unternehmen aus der Hamburger Wirtschaft war auch die BS 09 auf der Berufsmesse der Stadtteilschule Mümmelmannsberg vertreten.

Unser Stand war gut besucht. Abteilungsleiter Gregor Leiß informierte die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern über unseren Ausbildungsgang „Assistenz für Tourismus – mit dem Schwerpunkt Event- und Freizeitwirtschaft“. Im persönlichen Gespräch ging es vor allem um die Voraussetzungen, Inhalte und Perspektiven der Ausbildung.

Vor allem die Möglichkeit, neben der Ausbildung zusätzlich die Fachhochschulreife zu erhalten, war für viele Besucher interessant.

Abteilungsleiter Gregor Leiß zeigte sich mit der Messe sehr zufrieden: „Ich habe viele gute Gespräche mit interessierten Schülerinnen und Schülern geführt.“

Ein ähnliches Bild zeigte sich bei der Berufsmesse der Goethe-Schule in Harburg: Viele interessierte Schülerinnen und Schüler ließen sich von Karsten Bandemer, Lehrer an der BS 09, beraten.

Bewerben Sie sich jetzt für ein Betriebspraktikum oder einen Collegebesuch in den USA oder Kanada für Sommer / Herbst 2024

Sie sind in einer dualen Ausbildung an der BS 09 und möchten Ihre internationalen Fachkenntnisse bereits während der Ausbildung ausbauen?

Dann bewerben Sie sich jetzt bei der Joachim Herz Stiftung für den Sprung über den großen Teich und machen Sie einmalige internationale Berufserfahrungen während eines Auslandspraktikums!

Vom 1. Oktober bis 30. November 2023 können Sie sich bei der Joachim Herz Stiftung für ein Betriebspraktikum oder einen College-Besuch in den USA und Kanada bewerben.

Die Herbst-Ausschreibung für Azubis umfasst folgende drei Angebote:

  • College-Programm am Nova Scotia Community College (Halifax, Kanada, 4 Wochen, Herbst 2024)
  • Praktikums-Programm in der Metropolregion New York (New York, USA, 8 Wochen, Herbst 2024)
  • Global Summer School am Humber College (Toronto, Kanada, 3 Wochen, Sommer 2024)

Für BewerberInnen und Interessierte (auch Ausbilder) findet am 2. November um 17 Uhr ein Info-Webinar der JHS statt, in welchem alle offenen Fragen geklärt werden können.  

Die Anmeldung für das Webinar und detaillierte Informationen zum Auslandspraktikum in den USA finden Sie auf der Webseite oder im Info-Flyer der Joachim Herz Stiftung.

Für noch mehr Inspiration schauen Sie sich den Imagefilm der Joachim Herz Stiftung an.

Gerne steht Ihnen bei offenen Fragen unsere Beauftragte für internationale Schülermobilitäten, Sabine Hahn, zur Verfügung.



Meet the rookies

Treffen der „neuen“ Stiftungshausbewohner beim Sundowner 

Erstmalig haben fünf „Schifffahrts-Azubis“ nahezu gleichzeitig ihre Wohnung im Adolph-Woermann-Haus der Stiftung Seefahrtsdank bezogen. Ein idealer Anlass für ein Kennenlernen zum „Sundowner“ mit Blick auf den Hamburger Hafen.

Zu ihrer Überraschung hatten zwei der neuen Bewohner erst an ihrem ersten Berufsschultag an der BS 09 am letzten Montag bemerkt, dass sie nicht nur in der gleichen Klasse sind, sondern sogar in einem Haus wohnen. Das zeigt, wie wichtig dieses erste gemeinsame Treffen ist. Zwei „Neulinge“ haben für den Folgetag spontan ein gemeinsames Kochen im neuen Zuhause organisiert. Alle waren sich einig, dass das Zusammenwohnen den Berufsstart in einer neuen Stadt sehr erleichtert.

Unser besonderer Dank geht an den Hausherren und Geschäftsführer der Stiftung Seefahrtsdank Arne Rehder, der für die Getränke und die leckere Suppe gesorgt hat.

Kurz zur Information: Die Stiftung Seefahrtsdank unterhält das Adolph-Woermann-Haus, in dem neben einigen im Ruhestand befindlichen Kapitänen und deren Witwen mittlerweile auch zehn aktuelle und ehemalige Schifffahrts-Azubis der BS 09 wohnen. Der wesentlicher Stiftungszweck ist die Förderung der Klassen für Schifffahrtskaufleute an der BS 09. 

Prüfungswiederholung einmal anders – Didaktischer Lernspaziergang 

Am Mittwoch, 4.10.2023, haben wir, die S21-22, mit Frau Hars ab 11 Uhr einen sogenannten Lernspaziergang um die Alster gemacht. Sinn dieses Spaziergangs in unserer letzten Berufsschulwoche war die Vorbereitung auf die bevorstehende Abschlussprüfung Ende November.

Wir erhielten von Frau Hars für alle paar 100 Meter jeweils kleine Zettel mit themenspezifischen Aufgaben, die wir in kleinen Gruppen beantworten sollten und im Anschluss bei einem Halt alle gemeinsam verglichen haben. Dadurch konnten wir unser vorhandenes Wissen testen oder erkennen, welche Themen wir noch einmal wiederholen sollten.

Diese Methode zur Wiederholung hat uns wirklich gut gefallen. Das gute Wetter hat sicher dazu beigetragen, dass die knapp 10 km bei allem Input doch ein fröhlicher Spaziergang waren.  

Nele Rabenstein (S21/22)

Theory meets Practice – Besuch bei SKULD Hamburg

Am 12. September 2023 konnten die Azubis der S21/22 ihr bislang vor allem schulisch erlangtes Wissen zur Seeversicherung bei SKULD Hamburg überprüfen und vertiefen.

Dabei wurde naturgemäß vor allem der Haftpflichtbereich in den Fokus gerückt. Jens Michael Priess von SKULD Germany (Vice President, Claims, Lawyer) hat kurzweilig die Geschichte, den Aufbau und den Deckungsumfang eines P&I Clubs bis hin zum IG Pooling Agreement mit Hilfe einer anschaulichen Präsentation dargestellt. Neben der Haftpflichtversicherung wurden dabei auch andere Sparten der maritimen Versicherung (etwa Kasko und FDD) vorgestellt. Dabei beantwortete er auch die bereits im Vorwege durch die Azubis eingereichten Fragen zu diesen Themenbereichen.

Am Beispiel eines der größten Haftungsfälle des Clubs hat dann Claude Pohlit, „Koordinator für Großschäden („casualties“) des Hamburger Büros des Skuld anhand der Havarie eines kleineren Containerschiffes auf einem Atoll in der Südsee gezeigt, wie komplex eine solche Abwicklung sein kann, wie intensiv der P&I Club bei der Schadensbekämpfung mitarbeitet und vor allem auch welche Personengruppen insbesondere auch bei Umweltschäden in einer solch sensiblen Region der Erde in die Prozesse einbezogen werden. Spätestens jetzt haben wir gemerkt: P&I Cover ist mehr als nur Schäden/Kosten bezahlen.

Zum Abschluss der Veranstaltung gab Herr Priess dann aus gegebenen Anlass noch einen kurzen, interessanten Input zum sehr komplizierten Thema Sanktionen/ Boykott.           

Wir danken SKULD Hamburg für die Gastfreundschaft in entspannt (skandinavischer) Atmosphäre!!

Die Azubis der S21-22, Lydia Dönges und Jan Schlichting

Verabschiedung der Tourismuskaufleute

An der Beruflichen Schule für Logistik, Schifffahrt und Touristik (BS 09) zeichnete Abteilungsleiter Gregor Leiß kurz vor den Sommerferien im Rahmen einer feierlichen Verabschiedung die Absolventen des Berufes „Tourismuskaufmann/-frau“ aus.

Vor Absolventen, Ausbildern, Lehrern sowie Verwandten und Freunden unserer Auszubildenden erinnerte Leiß in seiner Rede vor allem noch einmal daran, dass die Auszubildenden alle zu Beginn der Corona-Pandemie eingestellt wurden und die erste Zeit ihrer Ausbildung teilweise im Homeoffice arbeiten mussten. Glücklicherweise sei diese Zeit vorbei und auch die niedrigen Ausbildungszahlen gehören zum Glück der Vergangenheit an. Außerdem wurden alle frisch gebackenen Tourismuskaufleute von ihren Betrieben übernommen oder bleiben in der Branche.

Verabschiedet wurde die bilinguale Klasse T20-12:

Außerdem wurde die T20-11 verabschiedet:

Für ihre herausragenden Leistungen wurden mit Sina Plog (rechts im Bild) und Milena Meyer zwei Auszubildende ausgezeichnet:

Beim anschließenden Stehempfang ging es neben dem beruflichen Fortkommen auch um Anekdoten aus Ausbildung und Berufsschule.

Das Tourismus-Team der BS 09 bedankt sich bei allen Besuchern und wünscht den Absolventen alles Gute für die Zukunft.

Hamburger Schifffahrts-Azubis in London  

Im Mai gab es für Schifffahrtsauszubildende aus Hamburg und anderen norddeutschen Schulstandorten nach guter alter Tradition wieder eine berufsorientierte Studienreise nach London. Fünf Tage absolvierten die 27 Auszubildenden ein abwechslungsreiches Programm, das von Seiten der BS 09 vorbereitet worden war. Sabine Hahn und Jan Hensel von der BS 09 begleiteten die 5-tägige Reise.  

„Ich freue mich besonders darüber, dass die Londonreise bei den Auszubildenden und den Ausbildungsbetrieben so hochgeschätzt wird. Dieses haben wir sowohl bei dem großen Bewerbungsandrang als auch in den Rückmeldungen zur Reise gemerkt. Die Reise bietet mit ihrer Vielzahl an Themen und Einblicken in die unterschiedlichsten Unternehmen und Institutionen in London bereits während der Ausbildung eine sehr kompakte Fortbildungsgelegenheit, die in diesem Umfang einzigartig ist. Die Auszubildenden machen erste professionelle Auslandserfahrungen und erkennen, wie groß ihr berufliches Spektrum ist. Möglich wird die Reise erst durch die Mitwirkung der Londoner Unternehmen, die uns wieder einmal mit großartigen Beiträgen und überwältigender Gastfreundschaft empfangen haben. Ein herzliches Dankeschön hierfür. Die Azubis haben in der Woche hart gearbeitet, viele Vorträge und Besichtigungen absolviert … und ein bisschen gefeiert, das können die Schifffahrtskaufleute bekanntlich auch!  
Aufgrund des überwältigenden Interesses an der diesjährigen Reise wird die Berufsschule für Logistik, Schifffahrt und Touristik auch 2024 wieder die Reise nach London anbieten. Sobald die genauen Termine und weitere Informationen hierfür stehen, werden Auszubildende und Ausbildungsbetriebe wie immer direkt darüber informiert!“ Sabine Hahn (BS 09) 

Da die Meinungen der Teilnehmer am besten die Stimmung und Eindrücke der Reise wiedergeben, lassen wir an dieser Stelle einige Azubis selbst zu Wort kommen:  

„Bei schönstem Wetter haben wir, neben etwas Sightseeing, viele interessante Vorträge und Einblicke in unterschiedliche Unternehmen aus der der Schifffahrt bekommen. 
Gerade Besuche wie bei dem Sale& Purchase Broker Howe Robinson waren besonders wertvoll für uns Schifffahrtskaufleute, die noch ganz am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen, da wir auf viele Leute getroffen sind, die uns ihre Hilfe und Kontakte in ihrem Bereich angeboten haben.  Außerdem war der Besuch bei der Metal Exchange sehr interessant, da wir live bei den tagesaktuellen Verhandlungen über Kaufpreise der verschiedenen Metalle dabei sein konnten.“ Judith K. (Hapag Lloyd) und Annika H. (August Bolten) 

„Besonders gut haben uns die Besuche bei der IMO, bei der London Metal Exchange und Lloyds of London gefallen, da sie uns ein besseres Verständnis für unsere tägliche Arbeit und das Drumherum gegeben haben.“ Fynn L. (MSC) und Nele R. (ZIM) 

„Der Besuch bei der IMO hat uns besonders gut gefallen, da Tamara uns viel mitgegeben hat, was wir über die IMO vorher nicht wussten. Dadurch haben wir ein großes Interesse für die Organisation und ihre Arbeit entwickelt und könnten uns in der Zukunft ein Praktikum dort gut vorstellen. Einen Besuch bei der IMO können wir jedem empfehlen.“ Nele M. und Laura P (beide SAL) 

„Am Freitag waren wir bei Howe Robinson, einem Shipbroker, der auch Sale &  Purchase macht. Besonders spannend fanden wir, dass es kein klassischer 9 to 5 Job ist und wir konnten dort noch einmal einen neuen Einblick in einen anderen Bereich der Schifffahrt erhalten.“ Ben J. (Hapag Lloyd), Jannik G. (Maersk), Merle M. (SAL) 

„Ich fand besonders die unterschiedlichen Termine toll. Man konnte hier auch Gelerntes aus der Schule anwenden und besser verstehen. Auch die Gruppe fand ich sehr nett und man konnte viele neue Leute kennenlernen.“ Piet G. (Hapag Lloyd) 
 
„Mir persönlich hat der Austausch mit der Baltic Exchange besonders gut gefallen. Der Handel mit Finanzprodukten ist in der Hamburger Schifffahrt nicht so präsent. Etwas mehr über diese Londoner Institution zu erfahren, war mein persönliches Highlight.“ Victor U. (Peter Döhle)